Verwerfung

Bei der Entstehung der Berge wurden Moränen der Eiszeit mit ungeheurem Druck ineinander gepresst. Gebirge wurden „aufgefaltet“. Hierbei vermischten sich zuvor geschlossene Erdplatten miteinander und es kommt zur Reaktion der verschiedenen Metalle im Gestein miteinander. Ein kleiner „elektrischer Reaktor“ entstand. Von Verwerfungen gerne betroffen sind meist hügeliges Gelände, Vorgebirge und der Alpenraum.

Messung mit der Wünschelrute.

Bild einer VerwerfungHier die Randzone einer Verwerfung. Das Gestein ist wild durcheinander vermischt und somit reagieren unterschiedliche Bestandteile wie Kupfer, Eisen, Zink und es kommt zur oben bereits beschriebenen Ionisation/Strahlung.